Love Music, Fight Fascism!

Round illustration on a pink background with a boombox-character dancing happily on a broken swastika. Text around it says „Love music, fight fascism“.

Aus aktuellem Anlass (und schon wieder #LateToTheParty 🥳) mein #OldieButGoldie #Antifasticker, leider ohne Reim aber immerin #cute ^__^

JfmlArt #art #illustration #creative #DigitalArt #FediArt #MastoArt #CreativeToots #CharacterDesign #süss #NoAFD #NieWiederIstJetzt #FightFascism #LoveMusic #antifa #ekelfhAFD #FCKAFD #Music #Hiphop #Rap #Boombox #Oldschool #antifascist #AlwaysAntifascist

Gemischtwarenladen

Die TV-Serie Broad Squad sollte ich mal im Hinterkopf behalten.

cosplayingwhileblack.tumblr.com is still alive and kicking, nice!

Pixelles ist eine kanadische Organisation, die sich auf die Fahnen geschrieben hat für mehr weibliche GameDevs zu sorgen. Eine der Initiatorinnen ist Tanya Short, Creative Director bei Kitfox, die zur Zeit Moonhunters machen. (Via) Oh, und hier Dames Making Games. (Via)

Ich wusste ja schon, dass Harry Potter ein Rassismus-Problem hat aber das es einen Schrumpfkopf gibt ist ja echt nur abartig. Ich versteh’ nicht, wie irgendjemand heutzutage denken könnte, das das eine guteokaye Idee sei aber da bin ich wohl sehr naiv.

Software-Engineers!

Oh, mehr rassistische Kackscheiße (inkl. Yellowface) im dt. Fernsehen, natürlich getarnt als „Comedy”.

Ich hab’ mal einen interesanten Artikel darüber gelesen, wie Peter Jacksons’ Herr der Ringe/Hobbit-Verfilmungen, die Situation der Maori in Neuseeland noch prekärer gemacht haben, weil die Touristen sich jetzt nur noch für Tolkien-Kram interessieren, wenn sie da Urlaub machen. War nicht der hier aber der ist auch gut. Und Twilight kann das natürlich auch! (Via)

Oh hey, Bret Easton-Ellis (der American Psycho-Typ) ist ein Arschloch. #whyaminotsurprised Oh, er hat sich entschuldigt? Dann ist ja alles gut! m(

Der berühmte Pixel-Art Forum-Post.

Zeitzonen umrechnen endlich mal gut gelöst (abgesehen von dem schlimmen Namen): World Time Buddy. UPDATE: Liz von Humanity Campaign sagt The Time Now sei besser weil Accessable. Zum testen desselben eignet sich wohl wave.webaim.org

Gemischtwarenladen

fuckyeahviolentwomen.tumblr.com ♥ ‿ ♥ Was für eine Goldgrube. EDIT: Dornröschen!

Es gibt eine weitere neue Fantasy-Schrott-Serie (hier ein wie immer guter Artikel dazu von N.K. Jemisin), die genau wie der ganze Herr der Ringe/Hobbit-Kram in Neuseeland gedreht wird. Ich hatte mal einen Artikel darüber gelesen, wie die Tolkien-Filme da die Maori-Kultur noch weiter zerstören, weil alle Tourist*innen sich nur noch für den Fantasy-Quark interessieren, wenn die da Urlaub machen. Finde ich aber leider nicht mehr. Bei der Suche bin aber auf das gruselige Detail gestoßen, dass die Uruk-hai (die böse, gezüchtete Untermenschen/Ork-Rasse) in den LotR-Filmen wurden hauptsächlich von Maori gespielt werden. Krasse scheiße.

Song of the Sea, Nachfolger von Secret of the Kells ist unfassbar schön, obwohl die Story leider eine Mischung aus Absent Mom- und Damsel in Distess-Tropes (und einer Billiarde anderen) ist. Immerhin ist die Bösewichtin aber in Ghlibli-Manier mit gutem Grund böse und nicht einfach nur so.

Dark Sun Gwyndolin aus Dark Souls ist eine Transfrau und die Reaktionen der Community sind  genauso gruslig wie erwartet. (Und auch die Macher haben sich anscheinend nicht mit Ruhm bekleckert.) (Via)

Dieses „Früher™ waren Frauen ja auch nur Hausfrauen oder höchsten Hilfkräfte von ihren Ehemännern“ ist natürlich auch Quatsch. Wer hätte das gedacht! “Stronger than men and braver than knights”!

Mit geschlechtergerechter Sprache wirken traditionell männlich besetzte Berufe auf Kinder erreichbarer. Fuck you, fefe!

Gemischtwarenladen

The Period Fairy! ♥ ‿ ♥

OMG, eine Suchmaschine für Diversität in Fantasy-Literatur! (Via)

Der Himmel is garnicht blau.

„Männertag ist für mich also leider ein Sammelbecken ekliger Angewohnheiten, die durch gesellschaftliche Strukturen als in Ordnung gelten.“ Word.

Color me unsurprised: Auch Spirou and Fantasio ist schön voll von rassistischer Kackscheiße. Genau wie Asterix und Tintin halt. (Via)

Einen Schritt vorwärts, zwei zurück: Sieht so aus als ob Disney einen einen Prinzessinnen-Film mit einem weißen Mädchen im Sudan macht. (╯°□°)╯︵ ┻━┻

Wanna see lotsa beardy dudebros in a sausagefest documentary about that ultraviolent game Hotline Miami? Yeah, me neither.

Auch die Special OVAs zu Noragami sind gruselige Scheiße. Ich war’ da irgendwie verwöhnt von Monthly Girls’ Nozaki-kun (← ganz große Spitzenklasse).

Abkürzungen, die meist wie Wörter ausgesprochen werden dürfen ohne Großbuchstaben und Punkte geschrieben werden (z. B. Laser, Benelux und Lol) im Gegensatz zu Abkürzungen, wo die einzelnen Buchstaben gesprochen werden, z. B. z. B., USA etc. (Via)

So, Jupitar Ascending was pretty disappointing … Die Story war nicht halb so abgedreht wie ich dank solcher Berichte erwartet hatte, insgesamt ist das halt wieder 90% „Damsel in Distress muss gerettet werden und stolpert durch die Handlung“. Die Raumschiffe und generell die Ausstattung ist auf jeden Fall das Beste am Film, zusammen mit Diomika Tsing. (die Dame mit der männlichen Hauptperson austauschen = Instant Win). Hatte aus irgendwelchen Gründen mehr von den Wachowskies erwartet (warum auch immer).

Mad Max Fury Road (dat title …) is SJW feminist propaganda according to MRAs.

Zu Sappho gibt’s auch eine Doku von der BBC mit Prof. Margaret Mountford. Das wurde in der zweiten Hälfte irgendwie etwas fade aber insgesamt sehr gut.

Ali von Trollbar war mal wieder in Leipzig und es war wieder gruselig.

Gemischtwarenladen

Was für Geschichts- und Lyriknerds: Ein sehr interessanter Artikel im New Yorker über Sappho. (Via)

Wir haben diese Woche Sepideh – Ein Himmel voller Sterne geguckt, eine Doku über ein Mädchen im Iran, das Astronomin werden möchte. Da ist soviel Teenagerdrama drin, dass ich mir oft nicht sicher war, ob das eine Doku oder ein Spielfilm ist, großartig. ^___^

Denkanstoß zum Begriff „First World Problems“.

„You shouldn’t get an award for offending black people and Muslims.“ (Wie in diesem Fall Charlie Hebdo.) Word.

Memoir of a Part-Time Knight, sehr schöner autobiographischer Comic von Yao Xiao über ihre Liebe zu Computerspielen.

Noragami hat es insgesamt ca. viermal geschafft, dass ich schon enttäuscht und wütend werden wollte, weil Hiyori, die weibliche Hauptfigur, anscheinend zum Ansporn dem heldenhaften Protagonisten geopfert werden sollte (sich dann aber doch immer noch selbst gerettet hat). Das coolste an der Serie, dass sie (heimlich) Fan von Kickboxen ist wurde leider absolut nicht weiter verfolgt. Insgesamt ganz okaye Serie, aber nichts wirklich besonderes. Auch wenn’s thematisch nix miteinander zu tun hat, fand ich z. B. Dennou Coil besser. Btw, auch bissl bezeichnend/gruselig, das die superspecial OVAs zu Shirobako dann die im Anime produzierten, sehr fanservicelastigen Serien sind und nicht der krude Fantasyfilm, den sich die Protagonistinnen während der Schulzeit ausgedacht haben. Da ist die Zielgruppe dann auch wieder eher eindeutig.

Galavant macht ein paar ganz witzige Sachen mit Fantasytropes und hat mit Karen David und Luke Youngblood sogar ein paar PoC in bedeutenden Rollen, die Hauptrolle übernimmt aber natürlich wieder (ein leicht bärtiger), weißer Mann.

Wort der Woche Kyriarchie: Personen, die in einem Kontext privilegiert sind, sind in einem anderen Kontext vielleicht unterdrückt. (Via Misandry Mermaid)

Die Wechselwirkungen von von Computerspielavatar und Spieler*in ist sehr komplex wie dieses w i e d e r   m a l sehr interessante Video von PBS Game/Show zeigt. (Via)

Why Elementary is far superior to Sherlock. Because of everything?

 

Gemischtwarenladen

Habe heute im Bus wieder Plakate für den Bären Wojtek gesehen, für den jetzt anscheinend ein Denkmal gebaut werden soll. Das war ein Bär, der 1942 im Iran einem Regiment (oder was auch immer) der polnischen Armee gespendet wurde und dann deren Maskottchen wurde. Der ist dann anscheinend letztendlich im Zoo in Edinburgh gelandet. Interessante Story.

„The Brotique“? ಠ___ಠ Ähnlich sinnfrei wie diese Strickbücher für Männer™

Eine Liste von LGBT-Webcomics mit PoC-Hauptpersonen! Teil einer riesigen Liste von LGBT-Webcomics! Ich hab mir bisher nur Ambrosia und Can’t Look Back angeschaut und sind beide zu empfehlen.

Es gibt übrigens einen Open Source-Adblocker, namens uBlock, was ich erstmal sehr sympatisch finde (Open Source, nicht den Namen). Scheint zu gehen, tschüss Adblog Edge.

Yamada-kun and the Seven Witches Episode 1 ist erstmal vielversprechend: Bodyswitching Highschool Drama FTW! … Wow, was ist denn das für ein beschissenes Fanservice-Cover bei Wikipedia? Das kann ja noch heiter werden. Auch Noragami hat für meinen Geschmack ein bissl zu viel Fanservice (nämlich mehr als 0%), ist aber sehr aushaltbar und hat mich bisher gut unterhalten (Mystery-Horror-Teenagerdrama mit japanischen Geistern/Göttern).

Foodtimeline! (Via)

Johanna hat anscheinend Illus zu einer Literaturperformance zu Orlando Furioso gemacht, eine Oper, die angeblich schon einiges zu bieten hatte, was unsere Mainstreammedien heute so verwursten. Die Story ist einigermaßen WTF: Orlando verliert den Verstand aus Liebe zu Angelica, einer blonden* chinesischen (oder indischen?) Prinzessin. Mh, ja, da tummelt sich – wenn ich den Wikipediazusammenfassungen glauben darf – tatsäch einiges, was wiedererkennbar ist, Damsel in Distress, Magical Negro etc. Was ich aber cool finde ist, dass es so aussieht, als würde Angelica letzendlich mit Medoro, einem „Sarazenen“  zusammenkommen. Es gibt auch noch eine Kriegerin namens Bradamte, die sich auch in einen Sarazenen verliebt. Aber auch schon in der Kunst wurde das alles schön weißgewaschen und auch heutige Opernphotos sind sehr weiß (aber immerhin kein Blackface!). Wird mal auf die To-Do-Liste geschrieben, da schöne Character-Designs zu machen.
*finde ich erstmal cool, weil es ja z. B. tatsächlich blonde Menschen in der Mongolei gibt.

Das wär’ natürlich supercool: es kann sein, das wir eine TV-Miniserie mit Kamala Khan als Ms Marvel bekommen. (Via)

Orly-Medlung der Woche: „BND im großen Stil von NSA unterwandert“ ^___^ Oh, der is’ auch schön (gruselig): Windoge XP bei Fukishima-Kernkraftwerkskatastrophenfirma Tepco.

Gemischtwarenladen

„Wonder Woman’s strength and independence made her a lesbian.“ LOL, ach so funktioniert das? Good to know! (Via)

Kochen mit Sonnenenergie dank Parabolspiegeln, perfekt für die Zombieapokalypse! Via dieser sehr coolen Arte-Doku über Eishockeyspielerrinnen in Ladhak.

„Why We Need Trans Romance“ by E.E. Ottoman (Via)

Weil ich’s immer noch nicht glauben kann: Richard Dawkins Tweet, in dem er die Wörterbuch-Definition von Rassismus als Beweis für „Reverse Racism = Real“ benutzt. (╯°□°)╯︵ ┻━┻ Ähm, welche Hautfarbe undd gesellschaftlichen Status die Verfasser dieser Definition wohl hatten? Mein Respekt für den Mann at (noch) einen ziemlichen Dämpfer erlitten. Fluch und Segen von Twitter!

Wie geil ist bitte eigentlich diese neue Fortsetzen-Funktion bei VLC? Lange nicht mehr so ein geiles QOL-Feature in einem Software-Update gesehen. Da wird gleich mal gespendet!

Gemischtwarenladen

Es gab’ grad den ersten lesbischen Kuss im koreanischen Fernsehen (in einer Serie, die sich „Seonam Girls High School Investigators“ nennt). Bei YT gibt’s bestimmt ein Backup der Szene und Attack on Kpop hat ein Reaction-Video und eine Diskussion was das für die LGBTQ-Community in Südkorea bedeutet. Fuck you Contentmafia, fuck you. (Via)

Kickass Native American woman in 1600s European costume flick, let’s do it!

Wer hätte das gedacht, auch der Videospiel-Klassiker „The Legend of Zelda: Ocarina of Time“ ist leider nicht frei von Sexismus, Rassismus und Klassimus. PSA: auch bei Salon scheint es sinnvoll zu sein einen großen Bogen um Kommentarspalte zu machen.

Wait, what? Apple macht – nach Aussage von Greenpeace – die umweltfreundlichsten PCs und Tablets? Trotzdem bleiben sie halt Arschlöcher.

Leage of Legends wendet Erkenntnisse aus der Psychologie an, damit Spieler*innen netter zueinander sind. (Via)

Gemischtwarenladen 66

Dystopiatracker sammelt Dystopien und ob und wann sie Wirklichkeit werden. Sehr geil aber leider wird da nicht zwischen dem Jahr in dem das Buch (etc.) spielt und dem Jahr in dem es Realität wurde unterschieden (dabei hamse schon Kreise und Vierecke …). (Via)

Ich bin auch ganz sicher auch nicht Charlie (Update: hier noch eins) und natürlich wird jetzt wieder nach der Vorratsdatenspeicherung geschrien. Weil von 9/11 lernen, heißt solche Dinge für die Abschaffung der Demokratie verwenden lernen!

Heute mehr Gender-All-The-Things-For-Capitalism gesehen: Ein rosa Globus. Kann mich nicht entscheiden ob das zum Lachen oder zum Weinen ist. Komisch, dass das trotzdem ein „Kinder“-Globus ist, schämen die sich dann doch dafür?

Mehr OSX Yosemite Privacy Fails.

Es sieht zur Zeit so aus, als würde es zwei Truecrypt-Nachfolger geben, einer kann mit Truecrypt-Containern umgehen (Ciphershed), der andere ist sicherer™ (VeraCrypt). Details und Diskussionen gibt’s hier und hier bei Truecrypt.ch.