FoF: Woche 45

Jetzt ein PDF!

FoxOfFriendship-PDF-04-A4-Text.pdf

Mit neuem Text (in pink sind so Sachen, die ich nochmal überschlafen muss), neuen Bildern (S. 23 ist ganz schön rosa, oder?) und neuem Style der Texte auf S. 1 – 13, damit das mehr von den Sprechblasen unterscheidbar ist. Bin mir da unsicher, wie ich das finden soll (restliche Seiten im alten Stil als Vergleich).

Note to self: Needs more Zeilenabstand!

Auch bin ich mir nicht sicher, ob das mit dem Angebot des Schlafens im Baumhaus (S. 18) jetzt noch so Sinn macht. Fällt halt dann letztendlich weg ist aber vielleicht besser als Nin (eine fremde Person!) gleich ins Haus einzuladen?

Guckt mal bitte auf S. 27 im Impressum ob eure Namen so okay sind!

Gemischtwarenladen

Die TV-Serie Broad Squad sollte ich mal im Hinterkopf behalten.

cosplayingwhileblack.tumblr.com is still alive and kicking, nice!

Pixelles ist eine kanadische Organisation, die sich auf die Fahnen geschrieben hat für mehr weibliche GameDevs zu sorgen. Eine der Initiatorinnen ist Tanya Short, Creative Director bei Kitfox, die zur Zeit Moonhunters machen. (Via) Oh, und hier Dames Making Games. (Via)

Ich wusste ja schon, dass Harry Potter ein Rassismus-Problem hat aber das es einen Schrumpfkopf gibt ist ja echt nur abartig. Ich versteh’ nicht, wie irgendjemand heutzutage denken könnte, das das eine guteokaye Idee sei aber da bin ich wohl sehr naiv.

Software-Engineers!

Oh, mehr rassistische Kackscheiße (inkl. Yellowface) im dt. Fernsehen, natürlich getarnt als „Comedy”.

Ich hab’ mal einen interesanten Artikel darüber gelesen, wie Peter Jacksons’ Herr der Ringe/Hobbit-Verfilmungen, die Situation der Maori in Neuseeland noch prekärer gemacht haben, weil die Touristen sich jetzt nur noch für Tolkien-Kram interessieren, wenn sie da Urlaub machen. War nicht der hier aber der ist auch gut. Und Twilight kann das natürlich auch! (Via)

Oh hey, Bret Easton-Ellis (der American Psycho-Typ) ist ein Arschloch. #whyaminotsurprised Oh, er hat sich entschuldigt? Dann ist ja alles gut! m(

Der berühmte Pixel-Art Forum-Post.

Zeitzonen umrechnen endlich mal gut gelöst (abgesehen von dem schlimmen Namen): World Time Buddy. UPDATE: Liz von Humanity Campaign sagt The Time Now sei besser weil Accessable. Zum testen desselben eignet sich wohl wave.webaim.org

Gemischtwarenladen

Race in Japan.

Agents of the Realm ist ein supercooler Magical Girl Webcomic, wunderbar divers und queer. Extrapunkte dafür, das eine der Hauptpersonen im Comic sichtbare Armbehaarung hat ♥ ‿ ♥

Kurze Übersicht zu Geschlecht in verschiedenen menschlichen Kulturen.  (Via diesem wieder sehr lesenswerten Artikel)

Gewächhäuser unter Wasser.

Auch fiktive Charaktere aus dem Hello Kitty-Umfeld sind nicht for Twitter-Hasstiraden sicher. It’s a sick, sad world, wie Kotzendes Einhorn sagt.

Ha, das muss aber auch doof sein, sein Geld in einer Technologie zu haben, deren Zeit vorbei ist.

Viele Disney-Bösewichter haben queere Eigenschaften/Aussehen und prägen dadurch schon bei Kindern Vorurteile gegen nicht genderkonforme Menschen.

I don’t know how I got the notion that Bend it Like Beckham should be a queer movie (maybe I confuse it with Nina’s Heavenly Delights? That would be embarrassing), but every time I rewatch it I’m furious that it indeed does not end like this.

 

Gemischtwarenladen

fuckyeahviolentwomen.tumblr.com ♥ ‿ ♥ Was für eine Goldgrube. EDIT: Dornröschen!

Es gibt eine weitere neue Fantasy-Schrott-Serie (hier ein wie immer guter Artikel dazu von N.K. Jemisin), die genau wie der ganze Herr der Ringe/Hobbit-Kram in Neuseeland gedreht wird. Ich hatte mal einen Artikel darüber gelesen, wie die Tolkien-Filme da die Maori-Kultur noch weiter zerstören, weil alle Tourist*innen sich nur noch für den Fantasy-Quark interessieren, wenn die da Urlaub machen. Finde ich aber leider nicht mehr. Bei der Suche bin aber auf das gruselige Detail gestoßen, dass die Uruk-hai (die böse, gezüchtete Untermenschen/Ork-Rasse) in den LotR-Filmen wurden hauptsächlich von Maori gespielt werden. Krasse scheiße.

Song of the Sea, Nachfolger von Secret of the Kells ist unfassbar schön, obwohl die Story leider eine Mischung aus Absent Mom- und Damsel in Distess-Tropes (und einer Billiarde anderen) ist. Immerhin ist die Bösewichtin aber in Ghlibli-Manier mit gutem Grund böse und nicht einfach nur so.

Dark Sun Gwyndolin aus Dark Souls ist eine Transfrau und die Reaktionen der Community sind  genauso gruslig wie erwartet. (Und auch die Macher haben sich anscheinend nicht mit Ruhm bekleckert.) (Via)

Dieses „Früher™ waren Frauen ja auch nur Hausfrauen oder höchsten Hilfkräfte von ihren Ehemännern“ ist natürlich auch Quatsch. Wer hätte das gedacht! “Stronger than men and braver than knights”!

Mit geschlechtergerechter Sprache wirken traditionell männlich besetzte Berufe auf Kinder erreichbarer. Fuck you, fefe!

Gemischtwarenladen

The Period Fairy! ♥ ‿ ♥

OMG, eine Suchmaschine für Diversität in Fantasy-Literatur! (Via)

Der Himmel is garnicht blau.

„Männertag ist für mich also leider ein Sammelbecken ekliger Angewohnheiten, die durch gesellschaftliche Strukturen als in Ordnung gelten.“ Word.

Color me unsurprised: Auch Spirou and Fantasio ist schön voll von rassistischer Kackscheiße. Genau wie Asterix und Tintin halt. (Via)

Einen Schritt vorwärts, zwei zurück: Sieht so aus als ob Disney einen einen Prinzessinnen-Film mit einem weißen Mädchen im Sudan macht. (╯°□°)╯︵ ┻━┻

Wanna see lotsa beardy dudebros in a sausagefest documentary about that ultraviolent game Hotline Miami? Yeah, me neither.

Auch die Special OVAs zu Noragami sind gruselige Scheiße. Ich war’ da irgendwie verwöhnt von Monthly Girls’ Nozaki-kun (← ganz große Spitzenklasse).

Abkürzungen, die meist wie Wörter ausgesprochen werden dürfen ohne Großbuchstaben und Punkte geschrieben werden (z. B. Laser, Benelux und Lol) im Gegensatz zu Abkürzungen, wo die einzelnen Buchstaben gesprochen werden, z. B. z. B., USA etc. (Via)

So, Jupitar Ascending was pretty disappointing … Die Story war nicht halb so abgedreht wie ich dank solcher Berichte erwartet hatte, insgesamt ist das halt wieder 90% „Damsel in Distress muss gerettet werden und stolpert durch die Handlung“. Die Raumschiffe und generell die Ausstattung ist auf jeden Fall das Beste am Film, zusammen mit Diomika Tsing. (die Dame mit der männlichen Hauptperson austauschen = Instant Win). Hatte aus irgendwelchen Gründen mehr von den Wachowskies erwartet (warum auch immer).

Mad Max Fury Road (dat title …) is SJW feminist propaganda according to MRAs.

Zu Sappho gibt’s auch eine Doku von der BBC mit Prof. Margaret Mountford. Das wurde in der zweiten Hälfte irgendwie etwas fade aber insgesamt sehr gut.

Ali von Trollbar war mal wieder in Leipzig und es war wieder gruselig.

Gemischtwarenladen

Was für Geschichts- und Lyriknerds: Ein sehr interessanter Artikel im New Yorker über Sappho. (Via)

Wir haben diese Woche Sepideh – Ein Himmel voller Sterne geguckt, eine Doku über ein Mädchen im Iran, das Astronomin werden möchte. Da ist soviel Teenagerdrama drin, dass ich mir oft nicht sicher war, ob das eine Doku oder ein Spielfilm ist, großartig. ^___^

Denkanstoß zum Begriff „First World Problems“.

„You shouldn’t get an award for offending black people and Muslims.“ (Wie in diesem Fall Charlie Hebdo.) Word.

Memoir of a Part-Time Knight, sehr schöner autobiographischer Comic von Yao Xiao über ihre Liebe zu Computerspielen.

Noragami hat es insgesamt ca. viermal geschafft, dass ich schon enttäuscht und wütend werden wollte, weil Hiyori, die weibliche Hauptfigur, anscheinend zum Ansporn dem heldenhaften Protagonisten geopfert werden sollte (sich dann aber doch immer noch selbst gerettet hat). Das coolste an der Serie, dass sie (heimlich) Fan von Kickboxen ist wurde leider absolut nicht weiter verfolgt. Insgesamt ganz okaye Serie, aber nichts wirklich besonderes. Auch wenn’s thematisch nix miteinander zu tun hat, fand ich z. B. Dennou Coil besser. Btw, auch bissl bezeichnend/gruselig, das die superspecial OVAs zu Shirobako dann die im Anime produzierten, sehr fanservicelastigen Serien sind und nicht der krude Fantasyfilm, den sich die Protagonistinnen während der Schulzeit ausgedacht haben. Da ist die Zielgruppe dann auch wieder eher eindeutig.

Galavant macht ein paar ganz witzige Sachen mit Fantasytropes und hat mit Karen David und Luke Youngblood sogar ein paar PoC in bedeutenden Rollen, die Hauptrolle übernimmt aber natürlich wieder (ein leicht bärtiger), weißer Mann.

Wort der Woche Kyriarchie: Personen, die in einem Kontext privilegiert sind, sind in einem anderen Kontext vielleicht unterdrückt. (Via Misandry Mermaid)

Die Wechselwirkungen von von Computerspielavatar und Spieler*in ist sehr komplex wie dieses w i e d e r   m a l sehr interessante Video von PBS Game/Show zeigt. (Via)

Why Elementary is far superior to Sherlock. Because of everything?

 

Gemischtwarenladen

Hab’ diese Woche endlich Shirobako (only in Japan: an anime about making anime!) zu Ende geguckt. War mir garnicht klar, dass da so viele „reale“ Menschen aus der Branche mitspielen. Und gleichzeitig gruselig nochmal dran erinnert zu werden, dass auch in der Anime-Industrie zufällig™ alle hohen Positionen von Männern besetzt werden und die männlichen Charaktere alle individuelle Gesichtszüge haben währen die weiblichen nur ca. eine ähnliche Frisur wie ihre realen Vorbilder haben und ansonsten Anime-Standard sind. Ein Phänomen, das auch bei Pixar grassiert. Frauen sind halt schwerer zu animieren, weil Sie auch schön sein müssen, wenn sie Emotionen zeigen (Link Via) So viel Bullshit!. Die Serie war aber gut und circa das was ich mir von Ghiblis Kingdom of Dreams and Madness erhofft hatte. Hier noch mehr Generde zum Thema Animeproduktion.

Hatte ich hier glaube ich noch nie verlinkt: Megamagisch, der Podcast für Nerdthemen, mit Menschen, die sich mit Feminismus etc. auskennen, was das anhören sehr viel angenehmer macht. Ähnliches gibt’s übrigens hier für Games (und zwar auch z. B. Mobile Games) mit herzteile.

Orly-der Woche: Auch der deutsche Literatur- & Feuilleton-Betrieb ist ein riesiges Sausagefest, no girls allowed.

Warum hab’ ich das nicht schon vor Jahren nachgeguckt: Es ist möglich die Standard-Breite von Finder-Spalten selbst festzulegen, wenn bei der Größenänderung der Spalte die Wahl-/Alt-Taste gedrückt wird. Endlich kann ich auch mal ein paar Dateinamen lesen!

In Amerika arbeiten sie hart daran, dass niemand mehr ins Kino geht.

Endlich ein Adventure Time-Spiel in 3D. Der Running-Cycle von Finn ist der Hammer (die Arme!)

Michael Dudok de Wit (Father and Daughter, The Monk and the Fish) macht einen Film namens The Red Turtle, der von Arte und Studio Ghibli produziert wird (animiert wird er vom franz. Studio Prima Linea (Zarafa, Fear(s) of the Dark)).

EU-Richtlinie zur Senkung vom Verbrauch von Plastiktüten. Immerhin etwas aber sogar, wenn wir die einfach mal verbieten würden, gäbe es immer noch mehr als genug Plastik (als Verpackungen und ca. allem anderen), was dann in die Natur, „die Nahrungsmittelkette […] – und damit auf unsere Teller“ glangt.

Diese Woche Elementary (3-22) hatte endlich mal wieder eine der coolsten Charaktere, neben Ms. Hudson und Marcus Bell am Start: Alfredo!

My Love Story!! / Ore Monogatari!! macht weiterhin alles richtig. Das wird spannend, in welche Richtung sich das jetzt entwickelt.

Gemischtwarenladen

So, ich versuch das jetzt mal wöchentlich durchzuziehen, auch mit mehr Dingen, die ich so konsumiert habe etc.

The Botdel Test: „Two robot characters who speak to one another about something other than a human being.“ ^___^

Klassiker, die dann doch nicht mehr so cool sind: Zeit der Wölfe/Company of the Wolves. Sehr langweilig, obwohl es cool viele Einstellungen mit Tieren (Kröten!?) gibt und diese Wolfsumwandlungszene immer noch schwer auszuhalten ist.

Wusstet ihr, dass es amerikanisch-japanische Soldat(*innen?) waren, die Dachau befreit haben? (Wikipedia) Leider waren deren Familien (tw.) grade in amerikanischen Konzentrationslagern (was auch nicht oft im Geschichtsunterricht erwähnt wird), weswegen das dann alles eher totgeschwiegen wurde.

Consent verständlich erklärt mit einer Tasse Tee ^___^ Und ein Comic zum Unterschied von Objectification und Empowerment von sexy Körpern und generell.

Der Podcast Die Wahrheit #23 über BHs war sehr interessant (ich hatte z. B. keine Ahnung, was die sich da für ein beknacktes System mit den Buchstaben und Zahlen ausgedacht hatten).

Lese grade Ascension von Jacqueline Koyanagi und obwohl Sci-Fi nicht so meins ist, ist das sehr, sehr cool, Queer WoC-Hauptperson, die Raumschiffmechanikerin in einem Konzerndystopie-Universum ist. Space Opera FTW!

Passiert auch nicht oft, das es in einem Anime ein Statemet gegen sexuelle Belästigung gibt, so gesehen in My Love Story!!/Ore Monogatari!! (erste Folge war auch ansonsten ziemlich sweet).

Weil’s grade mit ihrer Kanditatur aktuell geworden ist: Hillary Clintan ist ca. Angela Merkel.

Guter Artikel über die problematischen Seiten transnationaler Adoption.

Ich habe entdeckt, dass es eine Möglichkeit gibt eine, äh, … „Sicherheitscopy“ von Comixology-Comics zu machen, weswegen ich die großartigen Lumberjanes und Ms Marvel jetzt zumindest halblegal lese und hoffentlich die Macher*innen etwas unterstütze.

Gemischtwarenladen

Long time no seelinks!

Interessanter Artikel über Sailor Moon und die historische Entwicklung des Magical Girl-Genres. (Via) Dazu ein Buch über die Geschichte japanischen Feminismus in Auszügen bei Google-Books (Feminism in Modern Japan by Vera Mackie).

Sehr cooles alternatives Icon für den Tor-Browser unter Mac OSX. Geht das unter Windoge überhaupt irgendwie?

Heute schon ein Computerspiel „bewältigt“? Autsch. Und Apropos Spon: Jetzt nicht mehr neu und deshalb auch beim ehem. Nachrichtenmagazin: Clickbaiting!

Es ist 2015 und Dradio schafft es 100 Minuten über die Liebe™ zu reden ohne auch nur eine Sekunde von der Heteronormativität wegzukommen. Liebe = „Wenn Mann und Frau …“ Unfassbar.

Sieht so aus als hätten die guten Christenmenschen damals während den Kreuzzügen Kannibalismus betrieben (inklusive muslimische Kinder) und als Gegenreaktion/Verarbeitung dessen entstand dann die mittelalterliche Romantik? The more you know!